
Ausbildung zum/zur Hörgeräteakustiker_in
Gesamtdauer: 18 bis 24 Monate (je nach Bundesland), Mindestvoraussetzung: Deutschkenntnisse für Kund_innen-Beratung
Ausbildungsstart ab sofort
Es handelt sich um eine Ausbildungskooperation zwischen
WICHTIGER HINWEIS
Gehen Sie die Schritte 1 bis 5 in Ruhe durch und entscheiden Sie dann, ob Sie sich für diese interessante Ausbildung
zum/zur Hörgeräteakustiker_in im Schritt 6 bewerben möchten
Schritt 1: Hansaton Unternehmenspräsentation (Video)
Schritt 2: Mindestanforderungen für die Ausbildungsstelle
Können Sie sich mit den u.a. Anforderungen und dem Unternehmen identifizieren?
Wenn ja, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Die Grundvoraussetzungen für eine Ausbildungskooperation sind:
- Sie sind beim AMS vorgemerkt und zählen zum förderbaren Personenkreis (Abklärung mit dem AMS)
- Mindestalter 18 Jahre
Mindest-Anforderungen:
- Gute Deutschkenntnisse für KundInnen-Beratung sind Voraussetzung
- Hohes Empathievermögen
- Sehr gutes Kommunikationsverhalten, wertschätzende Ausdrucksweise
- Sehr gutes Auftreten und gepflegtes Äußeres
- Verkaufsaffinität
- Technisches Verständnis
- Feinmotorische Fähigkeiten
- Umgang mit neuen Medien sollte selbstverständlich und keine Hürde sein
- Der Lernstoff ist sehr umfangreich und komplex, ebenso die Arbeit im Fachgeschäft
- Die Themenbereiche in der Ausbildung müssen verstanden werden (Schallberechnung, Anatomie des Ohres, etc.) damit man die Komplexität versteht
- Belastbarkeit in einer Ausbildung am 2. Bildungsweg (1/2 Lehrzeit und Vollzeitausbildung)
- Eigenverantwortliches und selbständiges Erlernen der Theorieinhalte
>> PDF: Selbsttest: Bin ich für den Beruf Hörakustiker_in geeignet?
Schritt 3: Ablauf der theoretischen und praktischen Ausbildung inkl. Existenzsicherung
Theoretischer und praktischer Ausbildungsablauf bis zur Lehrabschlussprüfung
Gesamtdauer: 18 bis 24 Monate (je nach Bundesland)
- Onboarding + erste Praxistätigkeiten im Fachgeschäft 4 – 6 Monate vor dem 1. Vorbereitungskurs LAP
- Interne Schulungen in der Firmenzentrale und online
- Praktische Ausbildung im Fachgeschäft während der ganzen Ausbildungszeit (Begleitung durch Ausbilder_in)
- Case Management – ausbildungsbegleitende Unterstützung durch Lerncoaches
- Vorbereitungskurs für die Lehrabschlussprüfung Hörakustiker_in
WIFI Tirol/Innsbruck
5 x 2 Wochen (Gesamt 459 Lerneinheiten – Mo – Fr, fallw. Sa)
Existenzsicherung während der Ausbildung
Während der Ausbildung erfolgt die Existenzsicherung über das AMS in der Höhe des monatlichen Arbeitslosengeld- oder Notstandshilfebezuges inkl. eines evtl. Bildungsbonus.
Bzgl. des genauen monatlichen Leistungsbezuges setzen Sie sich bitte mit Ihrer/Ihrem AMS-Berater_in in Verbindung.
Der Mindestleistungsbezug beträgt jedoch für 2023 tgl. EUR 28,69
Die Ausbildungskosten (Kurskosten, Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Unterkunft am Schulungsort in Einzelzimmern) übernimmt zur Gänze der Ausbildungsbetrieb bzw. der Ausbildungsträger)
Übernahme
Nach positiver Lehrabschlussprüfung zum/zur Hörakustiker_in besteht die Übernahme in ein vollversichertes Dienstverhältnis.
38,5 Wochenstunden – ev. auch Teilzeit möglich, Samstag frei (Ausnahme: 3 Fachgeschäfte in Wien)
Entlohnung auf Basis KV Metallgewerbe ab Brutto € 2.373,95 für Vollzeit (Basis Jahr 2023)
Schritt 5: Interessantes Ausbildungsvideo
Kontaktpersonen für offene Fragen:
Sabine Kranebitter – HR – Recruiting – Hansaton Hörkompetenz-Zentren
Tel 0662 451262 DW 60084
sabine.kranebitter@sonova.com
Bewerbungen bitte an: jobs@hansaton.at
Thomas Dahlmann – Key Account Management AMS Landesgeschäftsstelle Salzburg
Tel 050 904 500 405
thomas.dahlmann@ams.at